DB0KAS - unser Amateurfunkrelais für 1,3 GHz (23cm-Band)
Chronik:
1994: Im September wird die Erstanfrage und danach der Antrag auf Erteilung einer Genehmigung beim zuständigen Relaiskoordinator gestellt. Das Rufzeichen soll DB0KAS für Kassel oder DB0SIE für den Standort auf dem Siemens-Haus werden.
1995: Der Betrieb wird durch das Referat befürwortet, der Antrag wird geprüft und genehmigt. Im September liegt die Lizenzurkunde, erteilt durch das BAPT in Eschborn, im Briefkasten.
Der ursprüngliche Plan, die Funkstelle mit kommerziellen Geräten SEM 57 und Transverter zu betreiben musste fallen gelassen werden, da das Personal für den Aufbau nicht mehr zur Verfügung stand.
Das Konzept wurde daher überarbeitet, es wurden Module der Firma EISCH Elektronic beschafft.
Diese sind bis heute zuverlässig im Einsatz.
Die Antenne ist eine PROCOM CXL23-7LW, Spende eines Funkamateurs aus dem Ortsverband. Der Gewinn beträgt 7dBd (9,15 dBi)
Für die Einspeisung werden 5-Kreis-Filter eingesetzt, zur Verfügung gestellt von Henning † (DG9FU) und Jochen (DB8AS). Für Technikinteressierte: diese sind beschrieben in den UKW-Berichten 2/1977.
Den Abgleich hat freunlicherweise OM Manfred, DK5FA, vorgenommen.
Und was soll ich sagen: bis auf eine kurze Ausfallzeit, als Fremdmonteure bei Installationsarbeiten das Antennenkabel beschädigt haben, läuft das Relais störungs- und unterbrechungsfrei.
Mit diesem Relais sollte der Funkbetrieb vor allem in Innestadtbereich Kassel sicher gestellt werden. Mobilisten und gelegentlich sogar Partabelstationen sind zu hören. Außerdem ist es ein Ort, an dem man sich trifft, da der Betrieb so wunderbar zuverlässig funktioniert.
23 cm ist ein Band, wo sich Theorie und Praxis oft meilenweit auseinander befinden. Eigentlich sind "quasioptische" Verbindungen möglich. Über Reflexionen geht die HF jedoch wundersame Wege - so ist selbst im Tunnel des ICE-Bahnhofes noch Betrieb möglich - warum auch immer.
Es lohnt sich zu experimentieren. Beste Voraussetzungen sind gegeben, da wir in Kassel ein weiteres Relais auf 23 cm betreiben.
Technische Daten:
Frequenzen: Sender: 1.298.600 MHz, Empfänger: 1.270.600 MHz (RS24)
Koordinaten: Länge 9°29'16" Ost, (9.48773 Ost) Breite 51°18'57" Nord (51.31583 Nord)
Montagehöhe der Sendeantenne: 25 m über Grund, 215 m über NN
Steuerung über EMUF-232, Spende von Helmut, DG8FBL
Stromversorgung: Spende von Helmut, DG8FBL
Das Gehäuse stammt von Peter, DL1FBV